Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Winzerhandwerk

Bei LUKAS SCHMIDT Wein verstehen wir Nachhaltigkeit nicht als Trend, sondern als tief verankerte Haltung. Seit 11 Generationen bewirtschaftet unsere Familie mit Leidenschaft und Hingabe Weinberge im Herzen Frankens – und mit jeder Generation wächst das Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt, unsere Mitmenschen und unsere Zukunft.

Alle unsere Reben werden biologisch angebaut. Dieser Schritt ist für uns nicht nur selbstverständlich, sondern Ausdruck unseres tiefen Respekts gegenüber der Natur, der uns nährt und trägt. Wir verzichten konsequent auf synthetische Pflanzenschutzmittel und fördern stattdessen stabile Ökosysteme, lebendige Böden und gesunde Rebstöcke durch natürlichen Pflanzenschutz, Begrünung und vielfältige Biodiversität. Unsere Weinberge sind Lebensraum – für Pflanzen, Tiere und Menschen. Deshalb pflegen wir sie mit größter Sorgfalt und Wertschätzung, um nicht nur die Qualität unserer Weine, sondern auch die Schönheit unserer Landschaft für kommende Generationen zu erhalten.

Wir leben unsere Werte Respekt, Anstand und Augenhöhe – mit unseren Mitarbeitenden, Partnern und Kunden. Viele unserer Geschäftsbeziehungen bestehen seit Jahrzehnten, weil sie nicht auf kurzfristige Vorteile, sondern auf Vertrauen und gemeinsame Haltung bauen. Diese Haltung zieht sich durch all unsere Entscheidungen: vom Weinanbau bis zur Kommunikation, von der Etikettenwahl bis zur Eventplanung. Wir glauben an stillen Luxus, an gelebte Authentizität – und an das Gute auf unserem wunderschönen Planeten.

#1

more than 400 years

Seit fast einem halben Jahrtausend widmen wir uns mit Hingabe und Leidenschaft dem Weinbau. Für uns ist Wein der kostbarste Genuss, der sich auf einzigartige Weise mit allen fünf Sinnen erleben lässt. In unseren Weinbergen kultivieren wir Rebsorten mit unvergleichlich fruchtigem Aroma, deren Beerenschalen ein beeindruckendes Potenzial an Aromen bergen.

#2

Awesome grape

Nur die gesündesten und vollreifsten Trauben sind in der Lage, unseren Weinen den edlen, unverkennbaren Charakter zu verleihen, den wir anstreben. Mit höchster Präzision und Hingabe ernten wir ausschließlich vollkommen gesunde Trauben – jede einzelne sorgfältig per Hand mit messerscharfen Scheren selektiert. Unser Team achtet darauf, dass nur die makellosesten Beeren in die Lesebox gelangen.

#3

high precision

Im Weinkeller setzt sich unsere Hingabe fort: Die Verarbeitung der Trauben erfolgt schonend und präzise, um die einzigartige Frucht und Mineralität, die unsere Rebstöcke mit ihrem tiefreichenden Wurzelwerk in jede Beere transportieren, optimal herauszuarbeiten. Mithilfe modernster Technik werden die handgelesenen Trauben sanft von ihren Stielgerüsten getrennt, während Blätter und Stiele aussortiert werden. Dieses detailgenaue Vorgehen sichert die Qualität unseres Leseguts und ermöglicht es uns, Weine von außergewöhnlicher Reinheit und Eleganz zu kreieren. So schaffen wir Weine, die mit unverwechselbarem LUKAS SCHMIDT Charakter und edler Raffinesse das Beste unserer Reben widerspiegeln.

#4

High Taste

Diese konzentrierte Energie unserer Rebstöcke ermöglicht es, dass die Trauben früher reifen und selbst unter anspruchsvollen Wetterbedingungen in ihrer Vollreife geerntet werden können. Das Ergebnis sind Trauben, die besonders geschmackvoll sind und es uns erlauben, Weine zu kreieren, die trotz vergleichsweise geringem Alkoholgehalt voller Geschmack sind.

Im Weinberg legen wir besonderen Wert auf Qualität. Die Anzahl der Trauben, die ein Rebstock tragen darf, beeinflusst maßgeblich den Charakter des Weins. Bei LUKAS SCHMIDT Luxury Wine reduzieren wir unseren Ertrag bewusst um mehr als 50%. Die geringere Traubenanzahl sorgt dafür, dass jede Frucht intensiver mit Geschmacks- und Mineralstoffen versorgt wird.

Bullenheimer Paradies

Im bayerischen Bullenheim

Mit Sitz im bayerischen Bullenheim genießt das Unternehmen deutschlandweit hohes Vertrauen für seine innovativen und geschmackvollen Weine.

Der 300-Seelen-Ort Bullenheim ist seit 11 Generationen unsere Heimat. Weit weg vom Epizentrum des europäischen Weinbaus mussten die Vorfahren schon immer mit Mut große Innovationen vorantreiben. Dabei hat die Familie Schmidt eins gelernt: ihren eigenen Weg zu gehen und an sich selbst zu glauben.